Schlepperfreunde Flachsmeer e.V.
Am Eichbaum 1  26810 Westoverledingen-Flachsmeer
 25 Jahre Schlepperfreunde

Schlepperfreunde Flachsmeer WOL e.V.

Liste aller Fahrzeuge vom 17.04.2014 sortiert nach Hersteller

Nr. Masch. Herst.  absteigend Bj. Text Besitzer
Die Liste ist nach Herst. sortiert. Sie können durch Anklicken der grünen Flächen eine andere Sortierung wählen. Anklicken von   absteigend ändert die Sortierrichtung.
Beim Anklicken der roten Landmaschinennamen wird ein Foto gezeigt.
1 Niederdruck Presse Welger 1964   Winterbur,
Hans-Jürgen
2 Strohpresse Welger ca. 1937 Presst und bindet das Stroh das z.B. aus einer Dreschmaschine kommt mit zwei Bändern zusammen (zweibändige Presse). Winterbur,
Reent
3 Ackerwagen unbekannt ca. 1930 Es ist ein Einspänner-Ackerwagen der früher als Transportmittel allgemein üblich war. Er ist dann später auf Gummibereifung umgestellt worden. Verein
4 Ackerwagen unbekannt ca. 1935 Es handelt sich um einen Einspänner-Ackerwagen der früher mit Pferdeanspannung allgemein üblich war. Er hat noch die originalen Holzspeichenräder. Sohn,
Wolfgang
5 Stroh- schneider unbekannt ca. 1935   Winterbur,
Reent
6 Fräse unbekannt ca. 1950 Eine Fräse ist ein Bodenzerkrüme- lungsgerät. Diese Fräse ist eine gezogene und wird mit Hilfe einer Zapfwelle angetrieben. Sie hat noch Hartgummibereifung. Winterbur,
Hans-Jürgen
7 Rüben- schneider unbekannt ca. 1950 Mit dem Rübenschneider können sämtliche Rübenarten geschnetzelt werden um z.B. Viehfutter herzustellen. Er wurde von Hand betrieben. Winterbur,
Reent
8 Kreissäge unbekannt ca. 1970 Diese Maschine kann mit Hilfe eines Treibriemens vom einem Standmotor oder Traktor ange- trieben werden. Es wurde Holz für den Eigenbedarf gesägt. Winterbur,
Joachim
9 Dresch- maschine Trenkamp ca. 1948   Winterbur,
Joachim
10 Kartoffel- roder Lanz ca. 1956   Winterbur,
Reent
11 Mäh- maschine Krupp ca. 1940 Zweispänner Mähmaschine Winterbur,
Joachim
12 Vielfach- gerät Kramer ?   Winterbur,
Reent
13 Schrotmühle Kramer ca. 1937 Eine Schrotmühle wird zum Mahlen von Körnern zu Schrot verwendet. Winterbur,
Joachim
14 Spitz- drescher Heilbült ca. 1920 Die Getreidegarben wurde von Hand mit den Ähren voran in die Maschine hineingeschoben. Die Spitzendreschtrommel reißt die Halme hinein und drischt sie. Winterbur,
Reent
15 Getreide- reiniger Heikamp ca. 1940 Getreide-Reinigungsmaschinen verwendete man, um mit Hilfe eines Gebläses und mehrerer Schwingsiebe das gedroschene Getreide zu reinigen. Winterbur,
Reent
16 Schleuder- roder Harder ca. 1944 Dieser besteht aus einer Spindel, die von den Rädern angetrieben wird und an der Gabeln befestigt sind, die beim Fahren die Kartof- feln aus dem Damm schleudern. Winterbur,
Reent
17 Dresch- maschine Fortschritt ca. 1960   Verein
18 Standmotor Ferymann ca. 1960 Diesel mit Wasserpumpe 4,2 PS Winterbur,
Hans-Jürgen
19 Standmotor Deutz ca. 1930 Ein Standmotor treibt mit einem Lederriemen Schrotmühlen, Kreis- sägen oder andere Maschinen an. Dieser Motor hat 12 PS und 1000 ccm Hubraum. Winterbur,
Joachim
20 Standmotor Deutz ca. 1930 Ein Standmotor treibt mit einem Lederriemen Schrotmühlen, Kreis- sägen oder andere Maschinen an. Dieser Motor hat 12 PS und 1000 ccm Hubraum. Winterbur,
Joachim
21 Rübenroder Dettmann ca. 1955   Winterbur,
Reent
22 Strohpresse Claas ca. 1935 Presst und bindet das Stroh das z.B. aus einer Dreschmaschine kommt mit einem Band zusammen (einbändige Presse). Winterbur,
Hans-Jürgen
23 Zweischar- pflug Bernhard Krone 1964   Verein
24 Dresch- maschine Bergmann ca. 1935 "Glückauf" Winterbur,
Hans-Jürgen
25 Dünger- streuer Amazone ca. 1950 Der Düngerstreuer ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung des Kunstdüngers gegenüber dem Ausstreuen mit der Hand. Winterbur,
Reent
26 Gummiwagen Alting Langholt ca. 1960 Dieser Wagen wurde von Anfang an mit Gummibereifung gebaut. Er ist sowohl für Pferdezug gedacht, als auch für den Einsatz mit dem Traktor. Sohn,
Wolfgang
27 Flachs- breche Altes Handwerk ca. 1900 Mit diesen Holzgeräten werden die Flachsbündel gebrochen. Durch das Auf und Ab der Brechhebel, werden die Flachsstängel immer geschmeidiger. Verein
28 Schleuder- Egge Ackerfreund ca. 1963 Diese Egge diente zur Unkrautent- fernung, besonders zur Quecken- bekämpfung. Sie reißt sich beim Ziehen immer wieder los und schleudert so hin und her. Winterbur,
Hans-Jürgen
29 Egge aus Holz ? ?   Winterbur,
Reent
30 Kartoffel- pflanzer ? ?   Verein
31 Kartoffel- pflanzer ? ?   Winterbur,
Reent
32 Mäh- maschine ? ?   Verein
33 Mähbinder ? ?   Winterbur,
Reent
34 Pflug ? ?   Winterbur,
Hans-Jürgen